Monographs
Vom "Schwachstarktastenkasten" und seinen Fabrikanten. Wissensräume im Klavierbau 1830-1930. Waxmann: Münster 2011 (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Arbeit, Technik und Umwelt 37).
Awarded the Conrad-Matschoß-Preis des VDI für Technikgeschichte 2011 (Award of the Association of German Engineers (VDI) for hte bes work in the filed of History of Technology 2011) and the Preis der Georg-Agricola-Gesellschaft für Naturwissenscharts- und Technikgeschichte 2011 (Award of the Georg-Agricola-Society for History of Natural Science and History of Technology).
Available by Waxmann or Amazon for 29,90€
| Der Musikinstrumentenbau ist heute noch vom Mythos handwerklicher Exzellenz umsponnen. Wie diese mit dem Conrad-Matschoß-Preis des VDI für Technikgeschichte ausgezeichnete Studie zeigt, nahm die Herstellung von Klavieren jedoch bereits vor fast zweihundert Jahren erste industrielle Züge an. Führende deutsche und österreichische Produzenten griffen sogar auf naturwissenschaftliches Wissen zurück. Den Prozessen der Industrialisierung und Verwissenschaftlichung zum Trotz wurde persönliches Können und informelles Erfahrungswissen jedoch nicht obsolet. Der Instrumentenbau blieb geprägt von einem Nebeneinander unterschiedlicher Wissensformen, die in spezifischen Wissensräumen erzeugt und festgehalten wurden. Der Wissenswandel zwischen 1830 und 1930 steht im Zentrum dieser unternehmenshistorisch orientierten Technik- und Wissenschaftsgeschichte. Das Buch richtet sich sowohl an diejenigen, die sich für die Geschichte des Klavierbaus interessieren, als auch an diejenigen, die eine fundierte Analyse der gegenseitigen Bedingtheit von Technik, Wissen und Raum suchen. "Sonja Petersen ist es in herausragender Weise gelungen, die Geschichte des Klavierbaus auf der Grundlage moderner Konzepte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte darzustellen und zu analysieren. Die Arbeit ist nicht nur historisch fundiert, sondern zeichnet sich gleichermaßen durch ihren anspruchsvollen methodischen Zugang aus. [...] Mit ihrer Dissertation [...] hat sie nach Überzeugung der Jury fachliche Exzellenz als Historikerin bewiesen." Aus dem Urteil der Jury zum Conrad-Matschoß-Preis "Die Arbeit von Frau Petersen füllt eine spürbare Lücke auf dem Gebiet der wissens- und wissenschafts-, aber auch der technik- und unternehmensgeschichtlichen Forschung. Mit Hilfe zielführender analytischer Kategorien (Wissensspeicher, Wissensstätten, Wissensforen) gelingt es ihr, die Quellenbefunde klar zu strukturieren und zu gut belegten Ergebnissen zu kommen. Die sorgfältig konzipierte Studie sollte zum Ausgangspunkt weiterer Arbeiten auf dem Gebiet der Wissenschafts-, Technik- und Unternehmensgeschichte werden." Aus dem Urteil der Jury zum Preis der Georg-Agricola-Gesellschaft für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte |
Tradiertes Erfahrungswissen und arbeitsteilige Produktionsnetzwerke. Der Schönbacher Geigenbau im 19. und 20. Jahrhundert. Aachen 2007 (=Darmstädter Studien zu Arbeit, Technik und Gesellschaft 2).
Available by Shaker or amazon for 24,80€
| Diese Studie ist das Ergebnis einer mehrschichtigen Untersuchung, die sich soziologischer, unternehmens- und technikgeschichtlicher Ansätze bedient. Sie beleuchtet eine bisher wenig beachtete Facette der Industriegesellschaft und zeigt, dass Massenherstellung nicht unbedingt in industriellen Großanlagen, sondern auch auf der Grundlage von handwerklicher Produktion in einzelnen Werkstätten erfolgreich sein kann. Der Schönbacher Geigenbau des 19. und 20. Jahrhunderts beruhte auf dem Zusammenwirken einer Produktion in arbeitsteiligen Netzwerken und leiblich gebundenem Erfahrungswissen. Dieses Buch richtet sich somit sowohl an diejenigen, die sich mit der Geschichte des Handwerks und des Musikinstrumentenbaus beschäftigen als auch an diejenigen, die eine exemplarische Analyse wissensbasierter Netzwerke suchen. |
Editor
Themenschwerpunkt: Technikgeschichte [with Detlev Mares], Special Issue for: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht - Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, H. 5/6, 64, 2013.
Digital Humanties Project Management
Zusammen mit Thomas Schuetz: Weißbluten - Der Erste Weltkrieg und die Technikgeschichte / Bleed White - The First World War and the History of Technology. http://www.uni-stuttgart.de/hi/wgt/WW_ONE/Start/Start [08/2015].
Technische Artefakte als Erinnerungsobjekte - ein Projektseminar. http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/ausstellungen/techart/´ [06/2013].
Journal Articles
Together with: Eike-Christian Heine a. Thomas Schuetz.: Der Erste Weltkrieg und die Technik - Technikhistorische Perspektiven. In: Deutsches Technikmuseum Berlin. Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.V. 29 (53), 2014, S. 4-9.
Die Zeitschrift für Instrumentenbau und ihr Sprechsaal - Ein "begrenzt-grenzenloses" Forum zum Austausch von Wissen. In: Ferrum - Nachrichten aus der Eisenbibliothek 86, 2014, S. 7-14.
Das elektrische Kochen - Die vollelektrische Küche als Leitbild moderner Haushaltsführung.In: Food & History 11.1 (2013), S. 75-101. Double-Blind Peer-Reviewed.
Craftsmen-Turned-Scientists? The Circulation of Explicit and Working Knowledge in Musical Instrument Construction 1880-1960. In: Osiris - Yearbook of the History of Science Society 28, 2013, Volume: Music, Sound and Laboratory from 1750-1980, hrsg. von Myles W. Jackson, Julia Kursell und Alix Hui. Double-Blind-Peer-Reviewed.
Von Schachtelmachern, Stegschnitzern und Wirbeldrehern - Rationalisierung des Geigenbaus im 19. und 20. Jahrhunderts. In Technikgeschichte 80 (2013),115-139.
Pizza statt Sputnik. Zu den didaktischen Möglichkeiten einer Technikgeschichte des Alltags. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht - Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 64 (2013), S. 261-269. Themenheft: Technikgeschichte des Alltags. Peer-Reviewed.
Handwerker in der Industrialisierung - Handschriftliche Aufzeichnungen als Quellen einer Technikgeschichte des Alltags. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht - Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 64 (2013), S. 284-297. Themenheft: Technikgeschichte des Alltags. Peer-Reviewed.
Piano Manufacturing between Craft and Industry - Advertising and Image Cultivation of Early 20th Century German Piano Production. In: ICON: Journal of the International Committee for the History of Technology, 17 (2011), 12-30. Peer-Reviewed.
Articles in Anthologies
To appear in print: Wissens- und Techniktransfer im Klavierbau Ende des 19. Jahrhunderts – Die Lehr- und Wanderjahre der Brüder Willi und Kurt Grotrian. In: Schuetz, Thomas/Seyffer, David (Hrsg.): "Alles nur geklaut?" Innovationsfähigkeit und Technologietransfer im Kontext von Industriespionage. Onlinepublication.
Zwischen Schornsteinen und Werkbänken – Selbstdarstellung und Selbstvermarktung der Schönbacher Geigenbauer 1870 bis 1930. Mezi továrními komíny a hoblovkou – Reklamní a merkantilní strategie lubských houslařů v letech 1897 – 1921. In: Pátek, Jiří (Hrsg.): Aus der Geschichte des Egerländer Geigenbaus. Z Dějin Houslařství na Chebsku. Cheb 2014. S. 206-219.
Von kunsthandwerklichen Werkstätten zu mechanisierten Fabriken. Rationalisierungsprozesse in der handwerklich orientierten Industrie am Beispiel des Klavierbaus", in: LWL-Freilichtmuseum Hagen (ed.): Handwerksberufe und Rationalisierung. Beiträge des XXX. Gesprächskreises für Technikgeschichte vom 2. bis 4. Juni 2010 im LWL-Freilichtmuseum Hagen (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, Band 24). Hagen 2012
The Transmission of Artisanal and Professional Company Knowledge during the process of globalization: German violin and piano making during the 19th and 20th centuries, in: Anderl, Rainer/Arich-Gerz, Bruno/Schmiede, Rudi (Ed.): Technologies of Globalization, International Conference organized by the graduate School Topology of Technology. Proceedings. Darmstadt 2008, 275-292.
Contribution
Editorial contribution and conception for: Rainer Anderl, Bruno Arich-Gerz und Rudi Schmiede (Hrsg.): Technologies of Globalization, International Conference organized by the Graduate School Topology of Technology, Proceedings, Darmstadt 2008.
Reviews
Forthcoming 2012: Claudius Torp: Wachstum, Sicherheit, Moral. Politische Legitimation des Konsums im 20. Jahrhundert (= Das Politische als Kommunikation 4). Göttingen 2012. In: Geschichte für heute - Zeitschrift für historisch-politische Bildung.
Erhardt, Hendrik/Kroll, Thomas (Hg.): Energie in der modernen Gesellschaft. Zeithistorische Perspektiven, Göttingen 2012. In: H-Soz-u-Kult,11. Sept. 2012. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-183
Harry Collins: Tacit and Explicit Knowledge. Chicago 2010. In: Neue Politische Literatur 57, 2012, 293-294.
Karl Ditt: Zweite Industrialisierung und Konsum. Energieversorgung, Haushaltstechnik und Massenkultur am Beispiel nordenglischer und westfälischer Städte 1880-1939. Paderborn 2011. In: Westfälische Forschungen 62, 2012, 454-457.
Conference Reports
"Verflechtungen. Naturkatastrophen und Technikversagen in modernen Gesellschaften", Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, München, 18. - 20. 05. 2012. Together with Catarina Caetano da Rosa. In: Technikgeschichte 79, 2012, 341-346. Online-Publication in: H-Soz-u-Kult, 06. 07. 2012. (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4299t)
"Energie und Umwelt", 8. Sitzung des Arbeitskreises Kleine und Mittlere Unternehmen der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. 30. 09. 2011, Darmstadt. In: h-Soz-u-Kult, 14. Nov. 2011. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3928
„Erstes Technikhistorisches Forum für Doktorand/innen und Habilitand/innen der Gesellschaft für Technikgeschichte“ vom 6. bis 7. Juni 2010 am Deutschen Museum München, Kerschensteiner Kolleg. In: Technikgeschichte 78, 2011, 51-55. Online-Publication in: H-Soz-u-Kult, 07. Sept. 2010. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3260
„Geschichte(n) der Robotik“ Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, Offenbach, 22. - 24. Mai 2009. In: Technikgeschichte 77, 2010, 49-55. Together with Melike Sahinol. Online Publication in: H-Soz-u-Kult, 05. Aug. 2009. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2723
"History of Robotics", Annual Meeting of the German Society for the History of Technology (GTG) May 2009. In: Newsletter of the International Committee for the History of Technology ICOHTEC, No. 53, August 2009. Together with Sahinol, Melike. http://www.icohtec.org/news-newsletter-current.htm